Die ersten Solarzellen der Welt auf Eisenbahnschienen

Die Schweiz ist erneut an der Spitze der Innovation Clean Energy Innovation mit einem weltweit ersten Projekt: die Installation von herausnehmbaren Sonnenkollektoren auf aktiven Eisenbahnschienen. Dieses bahnbrechende System wurde vom Start-up-Unternehmen als die Sonne in Zusammenarbeit mit dem Swiss Federal Institute of Technology (EPFL) entwickelt und wird ab 2025 eine Pilotphase auf einer Strecke in Neuchâtel unterziehen. Das Projekt zielt darauf ab, vorhandene Schieneninfrastruktur mit Solarenergie nachzuredet, die eine skalierbare und umweltfreundliche Energielösung erfordern, für die kein zusätzliches Land erforderlich ist.

Mit der „Sun-Ways“ -Technologie können Sonnenkollektoren zwischen den Eisenbahnschienen installiert werden, sodass die Züge ohne Behinderung passieren können. „Dies ist das erste Mal, dass Sonnenkollektoren auf aktiven Eisenbahnschienen platziert werden“, sagt Joseph Scuderi, CEO von Sun-Ways. Die Panels werden von speziellen Zügen installiert, die vom Schweizer Gleiswartungsunternehmen Scheuchzer entwickelt wurden, mit einer Kapazität, bis zu 1.000 Quadratmeter Paneele pro Tag zu lag.

Ein wichtiges Merkmal des Systems ist die Entrichtbarkeit, die eine gemeinsame Herausforderung für frühere Solarinitiativen angeht. Die Sonnenkollektoren können für die Wartung leicht entfernt werden, eine entscheidende Innovation, die die Solarenergie in Schienennetzwerken tragfähig macht. "Die Fähigkeit, die Panels abzubauen, ist unerlässlich", erklärt Scuderi und stellt fest, dass dies die Herausforderungen überwindet, die zuvor die Verwendung von Solarenergie für Eisenbahnen verhindert haben.

Das dreijährige Pilotprojekt beginnt im Frühjahr 2025, wobei 48 Sonnenkollektoren entlang eines Abschnitts der Eisenbahnstrecke in der Nähe des Bahnhofs Neuchâtelbuz, der sich 100 Meter entfernt befindet, installiert werden. Sunways schätzt, dass das System jährlich 16.000 kWh Strom erzeugen wird-genug, um lokale Häuser zu betreiben. Das Projekt, das mit 585.000 CHF (623.000 €) finanziert wird, soll das Potenzial der Integration von Solarenergie in das Schienennetz präsentieren.

Trotz des vielversprechenden Potenzials steht das Projekt vor einigen Herausforderungen. Die Internationale Union of Railways (UIC) hat Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit der Panels, potenziellen Mikrorissen und dem Brandgefahr geäußert. Es gibt auch Befürchtungen, dass Reflexionen aus den Paneele Zugfahrer ablenken könnten. Als Reaktion darauf hat Sun-Ways an der Verbesserung der Anti-reflektierenden Oberflächen der Panels und der Verstärkungsmaterialien gearbeitet. „Wir haben haltbarere Panels entwickelt als herkömmliche und sie können sogar Anti-Reflexion-Filter umfassen“, erklärt Scuderi diese Bedenken.

Die Wetterbedingungen, insbesondere Schnee und Eis, wurden ebenfalls als potenzielle Probleme gekennzeichnet, da sie sich auf die Leistung der Panels auswirken könnten. Sunways arbeitet jedoch aktiv an einer Lösung. „Wir entwickeln ein System, das gefrorene Ablagerungen schmilzt“, sagt Scuderi und stellt sicher, dass das System das ganze Jahr über in Betrieb bleibt.

Das Konzept der Installation von Sonnenkollektoren auf Eisenbahnschienen könnte die Umweltauswirkungen von Energieprojekten erheblich verringern. Durch die Verwendung der vorhandenen Infrastruktur vermeidet das System die Notwendigkeit neuer Solarparks und deren damit verbundene ökologische Fußabdruck. „Dies entspricht dem globalen Trend, die Umweltauswirkungen von Energieprojekten zu verringern und die Ziele zur Reduzierung der CO2 -Reduzierung zu erreichen“, betont Scuderi.

Wenn diese wegweisende Initiative erfolgreich ist, könnte sie als Modell für Länder auf der ganzen Welt dienen, die ihre Fähigkeiten für erneuerbare Energien erweitern möchten. „Wir glauben, dass dieses Projekt nicht nur dazu beitragen wird, Energie zu sparen, sondern auch den Regierungen und Logistikunternehmen langfristige wirtschaftliche Vorteile zu bieten“, sagt Danichet und unterstreicht das Potenzial für Kosteneinsparungen.

Zusammenfassend könnte die innovative Technologie von Sunways die Art und Weise revolutionieren, wie Solarenergie in Transportnetzwerke integriert wird. Während die Welt skalierbare, nachhaltige Energielösungen anstrebt, könnte die bahnbrechende Solarschienenprojekt der Schweiz den Durchbruch darstellen, auf das die industbare Energie der erneuerbaren Energien gewartet hat.


Postzeit: Dec-19-2024